Bild: johnnyb / pixelio.de
Update
Report Mainz berichtete vor einigen Monaten darüber, für unseren Geschmack ist dieser Bericht viel zu selten gesehen worden, daher hier noch einmal für alle Interessierten:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Ein persönliches Statement:
Der Deutsche Tierschutzbund e.V. hat ein Tierschutzlabel eingeführt, dass angeblich für bessere Zustände in der konventionellen Intensivhaltung sorgen soll. Alleine den letzten Satz halten wir für einen Anachronismus.
Es gibt in Deutschland Standards, die seit vielen Jahren erprobt sind. Wer meint, auf Fleischkonsum nicht verzichten zu wollen, hat die Möglichkeit, auf Produkte der Bio-Verbände zurückzugreifen. Auch wenn es hier Mängel in vielerlei Hinsicht gibt, sind dies doch die höchsten Standards, dies es hierzulande gibt. Das ‚Tierschutzlabel‘ fällt weit hinter diese Standards zurück.
Im Beirat des Tierschutzlabels sind unter anderem folgende Personen:
Dr. Josef Bachmeier
PHW Gruppe / WIESENHOF
Geschäftsführer Brüterei Süd
Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly
Universität Göttingen
Department für Nutztierwissenschaften
Abteilung Produktionssysteme der Nutztiere
Ralf Marggraf
EDEKA Minden/Hannover Holding GmbH
Leitung Konzernqualitätsmanagement
Dr. Heinz Schweer
VION GmbH
Direktor Landwirtschaft
Prof. Dr. Achim Spiller (Vorsitzender)
Universität Göttingen
Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
Prof. Dr. Ludwig Theuvsen
Universität Göttingen
Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Abteilung Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness
An dieser Stelle sei die Frage erlaubt, was der geneigte Leser von diesem Personenkreis an echtem Tierschutz erwartet?
Es ist damit zu rechnen, dass somit ein Konkurrenzprodukt zu den Standards der Bio-Verbände aufgebaut wird, das weniger Tierschutz, schlechtere Nahrung, weniger Beschäftigung, größere Gruppen, weniger Platz, etc. bietet. Das ‚Tierschutzlabel‘ schwächt die Bio-Verbände und stützt die Intensivhaltung.
Die zentrale Frage ist doch: Wieviel Vertrauen genießt bei Ihnen ein Label, das von VION und Wiesenhof gestützt und mitentwickelt wird, in dessen Beirat Marketingvertreter und ‚Nutztier’wissenschaftler sitzen?
In unseren Augen ist das eine Farce. Es ist eine Stützung der Massentierhaltung unter dem Deckmantel des Tierschutzes.